|

Was
ist SCHH / IPO?
Diese
Disziplin setzt sich aus 3 Arbeitsteilen zusammen: Nasenarbeit, Unterordnung und
Schutzdienst.
Je nach Leistungsklasse 1 - 3 werden unterschiedlich hohe Anforderungen
gestellt.
Einerseits
geht es um Appell- und Gehorsamstraining, andererseits um triebliche
Beutespiele, welche kontrolliert gearbeitet werden. Fälschlicherweise hat der
Schutzhundesport einen schlechten Namen, einerseits durch schlechte
Informationen über den Sport, andererseits aber durch falsche Ausbildung und
Umgang mit dem Hund. Es ist deshalb besonders wichtig, einen kundigen
Schutzdienst-Helfer zu
haben, ansonsten lässt man besser die Finger davon!
Welche
Voraussetzungen sollte ein SCHH / IPO -Hund mitbringen?
Selbstbewusstes,
sicheres Wesen, Nervenfestigkeit, Belastbarkeit und Unerschrockenheit. Hunde mit
unerwünschter Schärfe, Selbstverteidigungstrieb, Umweltbelastungen dürfen
keinesfalls in diesen „gefährlichen“ Trieben gefördert werden. Ein weicher
Hund soll in seiner Selbstsicherheit gefördert werden, ängstliche, hektische,
nervöse und/oder sehr reizempfindliche Hunde müssen besonders vorsichtig
angegangen werden, wenn nicht sogar vom Training ausgeschlossen werden. Durch
gezielte Arbeit kann z.B. ein nervöses, hektisches Tier lernen ruhiger zu
werden, man wird bemerken, dass dasselbe Tier auch im Alltag ausgeglichener
wird. Das Training muss also unbedingt individuell gestaltet sein, ein Hetzen
nach Schema der Prüfungsordnung ist abgestumpft und der Hund lernt nichts
dabei.
Schutzhunde müssen gesund sein, Belastungen z.B. im
Bewegungsapparat können verstärkt werden, dies schadet dem Hund und kann sogar
Meidereaktionen auslösen oder aber auch unerwünschte Aggressionen.
IPO-Hunde müssen schussfest sein.
Sehr
kleine Hund sind im Nachteil, da sie kaum Chance haben den Schutzärmel auf
Mannshöhe zu bekommen, auch sehr grosse und massive Hunde eignen sich weniger
für diese Sportarten. Triebliche, reaktionsstarke und wendige Hunde sind
erwünscht.
Zugelassen
sind Hunde aller Rassen und auch Mischlinge.
Welche
Disziplinen werden geprüft?
| SCHH I |
SCHH II |
SCHH III |
|
|
|
| Nasenarbeit |
|
|
|
Eigenfährte
über 200 Schritte mit 2 Winkel und 2 Gegenständen |
Fremdfährte
über 400 Schritte mit 3 Winkel und 3 Gegenständen |
Fremdfährte
über 600 Schritte mit 4 Winkel und 3 Gegenständen |
|
Sachenrevier
30 x 30 m mit 3 Gegenständen |
Sachenrevier
40 x 40 m mit 3 Gegenständen |
Sachenrevier
50 x 50 m mit 3 Gegenständen |
|
|
|
| Unterordnung |
|
|
|
Leinenführigkeit/Folgen
frei |
Leinenführigkeit/Folgen
frei |
Folgen
frei |
|
Voran mit
Hinlegen |
Voran mit
Hinlegen |
Voran mit
Hinlegen |
|
Setzen,
Legen, Front Laut geben |
Setzen,
Legen, Front Laut geben |
Setzen,
Legen, Front Laut geben |
|
Apportieren |
Stehenbleiben
aus der Bewegung |
Stehenbleiben
aus dem Laufschritt |
|
Ablegen
frei |
Apportieren |
Sitz
aus der Bewegung |
|
Hochsprung |
Hochsprung |
Apportieren |
|
Weitsprung |
Weitsprung |
|
| Schutzdienst |
|
|
|
Angriff
auf den Hundeführer |
Angriff
auf den Hundeführer |
Angriff
auf den Hundeführer |
|
Flucht
des Helfers |
Flucht
des Helfers |
Flucht
des Helfers |
|
Seitentransport |
Rückentransport |
Rückentransport |
|
|
Angriff
auf den Hund |
Ueberfall |
|
|
Seitentransport |
Angriff
auf den Hund |
|
|
|
Fluchtversuch |
|
|
|
Seitentransport |
| IPO I |
IPO II |
IPO III |
|
|
|
| Nasenarbeit |
|
|
|
Eigenfährte
über 350-400 Schritte mit 2 Winkel und 2 Gegenständen |
Fremdfährte
über 600 Schritte mit 2 Winkel und 2 Gegenständen |
Fremdfährte
über 800 Schritte mit 4 Winkel und 3 Gegenständen |
|
|
|
| Unterordnung |
|
|
|
Leinenführigkeit/Folgen
frei |
Leinenführigkeit/Folgen
frei |
Folgen
frei |
|
Sitzübung |
Sitz aus der
Bewegung |
Sitz aus der
Bewegung |
|
Ablegen
mit Herankommen |
Ablegen
mit Herankommen |
Ablegen
mit Herankommen |
|
Apportieren |
Apportieren
1 kg |
Steh
aus der Bewegung |
|
Apportieren
über Freisprung |
Apportieren
über Freisprung |
Apportieren
2 kg |
|
Vorausgehen
mit Hinlegen |
Schrägwand
mit Apportieren |
Apportieren
über Freisprung |
|
Ablegen
unter Ablenkung (mit Schuss) |
Vorausgehen
mit Hinlegen |
Schrägwand
mit Apportieren |
|
|
Ablegen
unter Ablenkung (mit Schuss) |
Vorausgehen
mit Hinlegen |
|
|
|
Ablegen
unter Ablenkung (mit Schuss) |
| Schutzdienst |
|
|
|
Revieren
nach dem Helfer |
Revieren
nach dem Helfer |
Revieren
nach dem Helfer |
|
Stellen und
Verbellen |
Stellen und
Verbellen |
Stellen und
Verbellen |
|
Fluchtversuch
des Helfers |
Fluchtversuch
des Helfers |
Fluchtversuch
des Helfers |
|
Bewachungsphase |
Bewachungsphase |
Bewachungsphase |
|
Angriff auf
den Hund |
Rückentransport |
Rückentransport |
|
|
Ueberfall im
Rückentransport |
Ueberfall im
Rückentransport |
|
|
Angriff auf
den Hund |
Angriff auf
den Hund |
Bilderillustration
zu Abteilung C von IPO finden Sie hier
von Popèa.

Kosten?
Vorzugsweise
ist ein eingerichteter Trainingsplatz zu besuchen, die Kosten für die Uebungen
und die Anfahrt halten sich im Rahmen.
| Zubehör: |
Führerleine, Spielzeug (Beisswurst), Apportierholz, Hetzleine, evtl. Geschirr.
|
| Prüfungen: |
ca. Fr. 30.-- bis Fr. 50.--. |
Weiter
Info's unter: http://www.hundeweb.org/hundewebd/tkgs
|
 |
| zu
Hundesport |

|